NACH OBEN

Alumni

Prof. Dr. Hans-Jürgen Klink

Kontakt
Letzte Abteilung: Landschaftsökologie und Biogeographie


Institution:

Emeritierung

Foto Hans Juergen Klink Verkleinert 01 Klein
Hans-Jürgen Klink

Lebenslauf

  •     25.10.1933 : Geboren in Neusalz/Oder (Niederschlesien), heute polnisch Nowa Sól.
  •     1945 - 1953 : Schulzeit und Abitur am Chiemgau-Gymnasium in Traunstein/Oberbayern.
  •     1956 - 1964 : Studium der Naturwissenschaften in den Fächern Chemie, Biologie, Geographie und Bodenkunde an den Universitäten München, Erlangen und Göttingen.
  •     1964 : 1. Staatsexamen und Promotion zum Dr. rer. nat. durch die Math.-nat. Fakultät der Universität Göttingen; Arbeit zur Naturräumlichen Gliederung und Landschaftsökologie im Ilth-Hils-Bergland, zwischen Oberweser und Leine in Niedersachsen.
  •     1965 -1970 : Referent für Physische Geographie und deutsche Landeskunde an der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn- Bad Godesberg
  •     1971 : Wechsel an das Geographische Institut der Universität Bonn als akademischer Oberrat und später Studienprofessor
  •     1974 : Habilitation durch die Math.-nat. Fakultät der Universität Bonn, Thema der Habilitationsschrift: Die Vegetation und ihre Umwelt im östlichen Hochland von Mexiko in Abhängigkeit von Klima, Boden und Mensch.
  •     1976 : Berufung an das Geographische Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen für das Lehrgebiet Geoökologie und Physische Geographie als Wissenschaftlicher Rat und Professor
  •     1979 : Berufung an das Geographische Institut der Ruhr-Universität Bochum auf einen Lehrstuhl als ordentlicher Professor mit dem Schwerpunkt Physische Geographie und Landschaftsökologie
  •     1981 - 1984 : Wissenschaftlicher Beirat der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie
  •     1981 - 1998 : Mitherausgeber der "Berichte zur deutschen Landeskunde"
  •     1984 - 2000 : Mitglied des Hochschulrates der Hochschule Vechta, des ersten Hochschulrates an einer deutschen Hochschule
  •     1999 : Emeritierung

Am 2. Februar 2022 verstarb Hans-Jürgen Klink im Alter von 88 Jahren. Erinnerung an Hans-Jürgen Klink am Geographischen Institut.

Forschungsinteressen

  • Landschaftsökologische Begründung der Naturräumlichen Gliederung
  • Weiterentwicklung der landschaftsökologischen Raumerkundung
  • Siedlungsökologie
  • Biogeographie, besonders Vegetationsgeographie
  • Regionale Geographie Europas, besonders regionale Geographie Deutschlands
  • geographische Fachdidaktik.

Veröffentlichungen

Ausgewählte Literatur nach Themenbereichen:

Themenbereich: Naturräumliche Gliederung / Landschaftsökologie

  • (2002) Mitarbeit: Development and Perspectives of Landscape Ecology. Ed. by O. Bastian and U. Steinhardt. Dordrecht, The Netherlands, 2002, 498 S. – Verfasser der Kapitel: 1.2 Landscape ecology: From the roots to the present (S. 10 – 24), 2.6 The catena principle (S. 93 – 96), 3.2 Landscape analysis, Investigation of the geocomponents: Geological structure, Relief, Soil, Soil water / Groundwater and surfacewater (S. 122 – 140)
  • (2001/2002) Mitarbeit: Lexikon der Geographie. Heidelberg. 63 Beiträge mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen hauptsächlich zu den Themenfeldern Naturräumliche Gliederung und Landschaftsökologie
  • (1999) u. R. Glawion: Vegetation. In: H. Zepp u. M.J. Müller (Hrsg.): Landschaftsökologische Erfassungsstandards. Ein Methodenhandbuch. Forschungen z. deutschen Landeskunde, Bd. 244, Flensburg, S.211 – 234
  • (1995) Naturraum / Naturräumliche Gliederung. In: Handwörterbuch der Raumordnung. Akademie ffür Raumforschung und Landesplanung, Hannover (ARL), Hannover, S. 664 – 670. (Beiträge unter dem Stichwort „Naturräumliche Gliederung“ auch in der 1. und 2. Auflage des Handwörterbuches der Raumordnung).
  • (1994) Mitautor: Begriffe aus Ökologie, Umweltschutz und Landnutzung. Hrsg. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.(ANL), Informationen 4, 3. neu bearb. Aufl., Laufen, Frankfurt 1994, 139 S.
  • (1994) Neue Wege der geoökologischen Erhebung und Kartierung. In: D. Anhuf u. P. Frankenberg (Hrsg.), Beiträge zu globalen Umweltproblemen. Akademie d. Wissenschaften u. d. Literatur, Mainz, Abh. d. Math.-Nat. Klasse, Jg. 1994, Nr. 2, Mainz S. 171 – 195
  • (1992) Der Wandel der nordwestdeutschen Heidelandschaft aus geoökologischer Sicht. In: Geographie und ihre Didaktik (Festschrift für Walter Sperling). Materialien zur Didaktik der Geographie H. 15. Teil 1. Beiträge zur Deutschen Landeskunde und zur Regionalen Geographie, hrsg. V. H. P. Brogiato u. H.-M. Cloß, Trier, S. 183 – 197
  • (1991) Mitautor: Begriffe aus Ökologie, Umweltschutz und Landnutzung. Hrsg. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Informationen 4, 2. neu bearb. Aufl., Laufen, Frankfurt 1991, 123 S.
  • (1990) Ergebnisse siedlungsökologischer Untersuchungen im Ruhrgebiet. In: Berichte z. deutschen  Landeskunde 64, 1990, S. 299 – 136
  • (1989) mit R. Marks, M.J. Müller, H. Leser (Hrsg.): Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes (BA LVL). Forschungen z. deutschen Landeskunde, Bd. 229, Trier, 222 S.
  • (1988) mit Rainer Glawion: Geoökologische Kartierung des Messtischblattes Bad Iburg unter Berücksichtigung des Konzeptes der GÖK 25. In: Deutscher Geographentag München 1987. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Stuttgart 1988, S.112-119.
  • (1988) und H. Leser (Hrsg.): Handbuch und Kartieranleitung Geoökologische Karte 1:25 000 (KA GÖK 25), Forschungen z. deutschen Landeskunde, Bd. 228, Trier, 349 S.
  • (1986) Das Relief als Kriterium zur Auswahl von Landschaften nationaler Bedeutung. In: Kriterien für die Auswahl von Landschaften nationaler Bedeutung. Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse eines Kolloquiums des Deutschen Rates für Landespflege in Zusammenarbeit mit der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. Heft 50 - 1986 der Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, S. 937 - 94.
  • (1981) Naturräumliche Gliederung, Ökologische Landschaftsforschung. In: Daten zur Raumplanung. Teil A, allgemeine Grundlagen und Gegebenheiten. Hrsg. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (ARL). Hannover, S.1-9.
  • (1980) Geoökologie – Versuch einer konzeptionellen und methodologischen Standortbestimmung. In: Geographie und Schule 2. Jg. Dezember 1980, S. 3 – 11
  • (1978) Ökologische Raumgliederung aus geographischer Sicht. – Landschaftsfaktoren: Das Relief. In: G. Olschowy (Hrsg.): Handbuch für den Natur- und Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg und Berlin. S. 55 – 68 und 86 – 91
  • (1974/75) Geoökologie – Zielsetzung, Methoden und Beispiele. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie. Erlangen 1974. The Hague 1975. S. 211 – 223
  • (1974) Geoecology and Natural Regionalization – Bases for Environmental Research. In: Applied Sciences and Development. Vol. 4, p. 48 – 74
  • (1973) Das Mündungsdelta der Tiroler Ache – Geomorphologische und ökologische Veränderungen im Luftbild. – Räumliche Elemente des Jungmoränen-Alpenvorlandes erläutert an Luftbildern aus dem Chiemseegebiet. – Das Bergener Moos – ein Chiemseemoor im Wandel. Beiträge in: Landeskundliche Luftbildauswertung im mitteleuropäischen Raum, H. 11, Bonn – Bad Godesberg, S. 58 – 62, S. 63 – 77, S. 78 - 87
  • (1972) Geoökologie und Naturräumliche Gliederung – Grundlagen der Umweltforschung. In: Geographische Rundschau 24, 1972, H. 1, S. 7 – 19
  • (1969) Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Geographische Landesaufnahme 1:200 000, Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Bad Godesberg. 108 S. (1 Karte)
  • (1967) und W. Czajka: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 174 Straubing. Geographische Landesaufnahme 1:200 000, Naturräumliche Gliederung Deutschlands, Bad Godesberg, 90 S. (1 Karte)
  • (1967) Das Obere Mittelrheintal als naturräumliche Erscheinung. In: Die Mittelrheinlande. Festschrift zum 36. Deutschen Geographentag in Bad Godesberg. Wiesbaden S. 217 - 226 
  • (1966) Die naturräumliche Gliederung als ein Forschungsgegenstand der Landeskunde. In: Berichte z. deutschen Landeskunde 36, 1966, H. 2, S. 223 – 246, erweiterte Fassung in: K.H. Paffen (Hrsg.): Das Wesen der Landschaft. Wege der Forschung, Bd. XXXIX Darmstadt 1973, S. 463 – 493
  • (1966) Naturräumliche Gliederung des Ith-Hils-Berglandes, Art und Anordnung der Physiotope und Ökotope. (1. Teil der Math.-naturwiss. Dissertation Göttingen 1964). Forsch. z. deutschen Landeskunde, Bd. 159, 257 S. (24 Abb., 12 Bilder, 2 Karten). – (1969) Das naturräumliche Gefüge des Ith-Hils-Berglandes. Begleittext zu den Karten (der Dissertation FdL. 159, 1966). Forsch. z. deutschen Landeskunde, Bd. 187, Bad Godesberg 58 S. (3 Karten).
  • (1964) Landschaftsökologische Studien im südniedersächsischen Bergland. In: Erdkunde 18, 1964, H. 4, S. 267 – 284, (1 Karte)

 

Themenbereich: Biogeographie / Vegetationsgeographie

  • (2012) mit R. Glawion, E. Schmitt und T. Schmitt: Biogeographie. Das Geographische Seminar. Braunschweig, 399 S.
  • (2002) und S. Slobodda: Vegetation (Neubearbeitung). In: H. Liedtke u. J. Marcinek (Hrsg.): Physische Geographie Deutschlands. 3. Überarbeitete und erweiterte Aufl. Gotha, S. 183-253 (1 Farbkarte )
  • (1996) mit einem Beitrag von R. Glawion: Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar. 2. neu bearb. Aufl. Braunschweig, 240 S., 3. Auflage 1998 (mehrere Nachdrucke), 4. Auflage 2008 (mehrere Nachdrucke)
  • (1994) unter Mitarbeit von S. Slobodda: Vegetation. In: H. Liedtke u. J. Marcinek (Hrsg.): Physische Geographie Deutschlands. 1. Aufl. Gotha 1994, S. 158 – 196. – 2. durchgesehene Aufl. Gotha 1995, S. 157-196
  • (1990) Josef Schmithüsens Bedeutung für die Vegetationsgeographie. In: Deutscher Geographentag Saarbrücken 1989. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Stuttgart 1990, S. 284-285
  • (1987) Die Erde – Potentielle natürliche Vegetation. Erläuterungstext im Lehrerhandbuch zur gleichnamigen Karte im Diercke Weltatlas
  • (1987) Die Erde – Potentielle natürliche Vegetation. Karte 226/227 im Diercke Weltatlas. Autoren: R. Glawion und H.-J. Klink (auch in allen folgenden Auflagen)
  • (1986) und R. Glawion: Erde – Natürliche Vegetation. Karte im Diercke Universalatlas, Braunschweig  
  • (1985) Die natürliche Vegetation der Bundesrepublik Deutschland. In Berichte z. deutschen Landeskunde Bd. 59, 1985, H. 1, S. 107 – 144 
  • (1983) und E. Mayer: Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar. Braunschweig, 278 S. (mit einer Karte „Natürliche Vegetation der Erde“ 1:80 000 000von H.-J. Klink und R. Glawion)
  • (1982) und R. Glawion: Die natürlichen Vegetationsformationen der Erde, Ausdruck des ökologischen Potentials der Räume. In: Geographische Rundschau 34, 1982, H. 10, S. 461 – 470
  • (1981) Das Tehuacántal – ein Trockental im südlichen Mexiko. Eine physisch-geographische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation. In: Aachener Geogr. Arbeiten 14 (Festschrift Felix Monheim), Aachen, S. 193 – 241
  • (1978) und W. Lauer (Hrsg.): Pflanzengeographie. Wege der Forschung, Bd. XXX, Darmstadt, 573 S. (1 Farbkarte). Beiträge: mit W. Lauer: Gegenstand und Fragestellungen der Pflanzengeographie, (Eine Einführung). S. 1 – 21. Literatur zur Einleitung und Literaturauswahl. S. 543 – 573. Außerdem H.-J. Klink und W. Lauer: Die räumliche Anordnung der Vegetation im östlichen Hochland von Zentralmexiko. S. 473 – 506, (5 Abb., 1 Farbkarte 1:500 000)
  • (1973) Die natürliche Vegetation und ihre räumliche Ordnung im Puebla-Tlaxcala-Gebiet (Mexiko). In: Erdkunde 23, 1973, H. 3, S. 213 – 225 (1 Karte, 1 Profil) mit W. Lauer u. H. Ern: Erläuterungen zur Vegetationskarte 1:200 000. In: Erdkunde 23, 1973, H. 3, S. 225 – 229, (1 Karte 1:200 000)
  • (1973) La division de la vegetatión natural en la región de Puebla-Tlaxcala. In: Communicaciones 7/1973, Puebla, 25 – 30 (1 Karte, 1 Profil)

 

Regionale Geographie und Landeskunde

  • (2013) Nowa Sól - Neusalz. Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte. Band 4, (Hrsg. Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold, Rościslaw Żerelik) Herder-Institut Marburg, Textbearbeitung mit Jolanta Rusinowska- Trojca, polnisch und deutsch, 52 S. (zahlreiche Abb., Pläne, Karten und Luftbilder)
  • (2003) Der Naturrraum Schlesiens, Gliederungskonzepte seit Joseph Partsch. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, XLII/2001, XLIII/2002, XLIV/2003, S. 579 – 637
  • (1990) mit W. Tietze, K.-A. Boesler u. G. Voppel (Hrsg.): Geographie Deutschlands – Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Stuttgart, 687 S., Verfasser des Abschnittes Landesnatur (S. 111 – 350), ausgenommen die Kapitel Klima u. Hydrologie (S. 231 – 281), Verf. D. Havlik
  • (1984) und H. Liedtke: Physical Geography in the Federal Republik of Germany. Bochumer Geogr Arbeiten H. 44, 93 S.
  • (1982) Physisch-geographische und geoökologische Landesforschung - Stand und Weiterentwicklung als Aufgabe der Landeskunde. In: Berichte z. deutschen Landeskunde 56, 1982, H. 1, S. 87 – 112
  • (1970) Blatt L 4524 Göttingen. Landeskundlich und didaktisch erläutert. In: Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1:50 000. Hrsg. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Selbstverlag. Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 33 - 55. - Überarbeitet 1979: Blatt L 4524 Göttingen. Landeskundlich und didaktisch erläutert (mit einer Gefügeprofiltafel). In: Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1:50 000 (Auswahl B Mittelgebirgsschwelle). Hrsg. Hellmuth Schroeder-Lanz für Zentralausschuss für deutsche Landeskunde. Trier 1979, S. 38 - 64  
  • Mehrere Beiträge in landeskundlichen Regionalatlanten: Luftbildatlas Rheinland-Pfalz, Neumünster 1970. Hessen in Karte und Luftbild, 1973. Topographischer Atlas Bundesrepublik Deutschland, München/Neumünster 1977.

 

Laudationes und Nachrufe

  • (2001) Christoph Preu (1950 – 2000) – ein weltweit tätiger Geomorphologe und Landschaftsökologe. In: Hans-Wilhelm Windhorst (Hrsg.): Beiträge zur Geographie der Meere und Küsten. Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft. Bd. 22, Vechta S. 11 – 16
  • (1998) und Georg Miehe: Heinz Ellenberg (1913 – 1997). In: Die Erde, 129 Jg., 1998, H. 1,  S. 73 – 76
  • (1998) Gerold Richter – ein  engagierter Forscher in Bodenerosion und Förderer der deutschen Landeskunde. In: Berichte z. deutschen Landeskunde, 72. Bd., 1998, H. 1, S. 9 –32
  • (1994) Herbert Liedtke. Ein Forscherleben für die Geomorphologie und Landeskunde Mitteleuropas. In: Berichte z. deutschen Landeskunde, 68. Bd., 1994, H. 1, S. 7 – 24   
  • (1990) Willi Czajka, Lebensstationen und Werk eines schlesischen Geographen. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Breslau, XXX1/1990, S. 275 – 285
  • (1989) Willi Czajka zum Gedächtnis. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 77, 1989, H. 3, S. 129-136

 

Veröffenlichungen zu Hans-Jürgen Klink

  • Schmitt, Thomas (Hrsg.): Themen, Trends und Thesen der Stadt- und Landschaftsökologie. Bochumer Geographische Arbeiten Sonderheft 14. Bochum 2003, 153 S..
  • Müller-Hohenstein, Klaus: Ein Brief zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Hans-Jürgen Klink. Berichte z. dt. Landeskunde 72, 1998, H. 3, S. 164-174.
  • Hütter, Martin & Reinirkens, Peter (Hrsg.): Geoökologie, Beiträge zur Forschung und Anwendung. (Festschrift zum 60. Geburtstag). Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. Bochum 1933, 235 S..