Semester: | 3. & 4. |
Credits: | 8 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Frank Dickmann |
Kontaktzeit: | 4 SWS |
Selbststudium: | 200 h |
Gruppengröße: | 210 |
Die Studierenden kennen die Techniken und Methoden der Geo-Fernerkundung zur Erfassung von geo-topographischen Daten und können die geometrische Qualität dieser Geodaten einschätzen. Ferner haben die Studierenden Einblicke in die Landesvermessung als eine öffentliche Aufgabe bekommen, kennen amtliche topographische Karten als Geobasisdaten-visualisierende Ergebnisse der Landesvermessung und besitzen einen Überblick über die Thematik der Kartennetzentwurfslehre. Die Studierenden besitzen theoretische Kenntnisse Geographischer Informationssysteme (GIS), erkennen deren Nutzen bei der Bearbeitung geographischer Fragestellungen und sind in der Lage, einfache praktische Fragestellungen mit der in ihren Grundfunktionalitäten erlernten Software ESRI ArcGIS zu lösen. Die Studierenden kennen themakartographische Methoden zur methodisch angemessenen Visualisierung zahlreicher Geofachdaten.
Den Studierenden bietet das Modul Geomatik (engl. geomatics) Grundlagenwissen und -fertigkeiten zum fach- und sachgerechten Umgang mit Geodaten. Als Schnittmenge von Geodäsie, Fernerkundung, Photogrammetrie, Informatik, Geoinformationssystemen und Kartographie stellt Geomatik einen wesentlichen Baustein des methodenkundlichen Teils innerhalb des B.Sc.-Studiums der Geographie dar. Das Modul Geomatik besteht aus den zwei Veranstaltungen Geomatik I und Geomatik II und erstreckt sich über das 3. und 4. Fachsemester.
In der Vorlesung Geomatik I - Aufnahme geotopographischer Daten und Amtliches Geoinformationswesen (Wintersemester) stehen Techniken der geo-fernerkundungsgestützten Erfassung und kartographischen Präsentation geotopographischer Daten im Mittelpunkt. Die Vorlesung Geomatik II - GIS-Grundlagen und Geo-Visualisierungstechniken (als Vorlesung im anschließenden Sommersemester) widmet sich in einem ersten Teil den Geoinformationssystemen (GIS) und ihren differenzierten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten; ein zweiter Teil beschäftigt sich mit der kartographischen Visualisierung geographischer Fachdaten und den damit einhergehenden Überlegungen zum methodisch korrekten Vorgehen.
Vorlesungen
Abschlussklausur über die gesamten Modulinhalte
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfung
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul in den Studiengängen B.A.- und B.Sc.-Geographie
Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 7% in die B.A.-Fachnote Geographie ein
Dozierende: | Frank Dickmann |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Dozierende: | Frank Dickmann, Valerie Graw |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |