Semester: | 1. & 2. |
Credits: | 7 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Ines Mulder |
Kontaktzeit: | V: 4 SWS G: 0,5 SWS |
Selbststudium: | 135 h |
Gruppengröße: | V: 210 G: 15-20 |
Einführender Überblick in Inhalte und typische Fragestellungen der Geomorphologie, Geologie und Bodenkunde. Erwerb grundlegender Kenntnisse und Zusammenhänge aus diesen Teilbereichen und deren Verknüpfung bei landschaftsökologischen Prozessen und Gliederungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (fachwissenschaftliche Kompetenz). Handhabung fundamentaler physisch-geographischer Aufnahme- und Messverfahren über praktische Arbeiten im Gelände (Methodenkompetenz).
Vorlesung Geomorphologie/Bodenkunde: Wasserkreislauf, Oberflächenabfluss, Verwitterung, Bodenphysik und Bodenwasserhaushalt, geomorphologische Prozesse, Bodenbildungsprozesse, organische Substanz, Habituelle Reliefstrukturen, Bodentypen, Grundlagen der Bodenchemie
Vorlesung Endogene Geologie: Rolle der Geowissenschaften für die menschliche Zivilisation, Entstehung des Universums, Plattentektonik, Gesteinseigenschaften, Magmatismus, hydrothermale Systeme, Metamorphose von Gesteinen, Strukturgeologie, Geschwindigkeit geologischer Prozesse, Altersbestimmung
Geländepraktikum (Bodenkunde): im Gelände werden geomorphologische Formenansprache, Bodenansprache und -typisierung eingeübt
Vorlesungen, Geländepraktikum (Bodenkunde)
Klausur (140 Min.)
Gewichtung der einzelnen Teilbereiche: Geomorphologie 40%, Bodenkunde 40%, Endogene Geologie 20%
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
bestandene Studienleistung (Protokoll zum Geländepraktikum), bestandene Klausur
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im B.A.-Studiengang
Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 7% in die B.A.-Fachnote Geographie ein.
voraussichtlich 12./13.06.2025, jeweils 09:00-16:00 Uhr
Dozierende: | Stefanie Heinze |
Lehrveranstaltungsart: | Exkursion |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 31.01.-10.04.2025 |
Mo 14:00-16:00 HZO 30 Termine: 07.10., 11.11.. 18.11., 02.12., 09.12.2024
Do 16:00-18:00 HZO 40 Termine: 17.10., 24.10., 31.10., 21.11., 05.12., 12.12.2024, 09.01.2025
Dozierende: | Adrian Immenhauser, Andreas Pflitsch |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07. - 30.10.2024 |
Rebecca Harrington@rub.de
Dozierende: | Rebecca Harrington |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus (Termin folgt) |
Dozierende: | Ines Mulder |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07. - 30.10.2024 |