Semester: | 3. & 4. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Dr. Andreas P. Redecker |
Kontaktzeit: | V: 1 SWS S: 2 SWS |
Selbststudium: | 135 h |
Gruppengröße: | V: 135 S: 15 |
Die Studierenden erlangen Kenntnisse grundlegender statistischer Methoden sowie Basiswissen und -fertigkeiten zum Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) und Geodaten.
Das Modul Statistik und Geographische Informationssysteme besteht aus einer einstündigen Vorlesung Statistik, in der die Grundlagen der deskriptiven Statistik (Grundbegriffe, Skalenniveaus, Häufigkeiten, Zentralmaße, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße) vermittelt werden, sowie aus einer zweistündigen Seminarveranstaltung Geographische Informationssysteme, in der die Studierenden den Umgang mit einem handelsüblichen Geographischen Informationssystem (GIS) zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten erlernen. Dabei steht neben dem Verständnis statistischer Kenngrößen das praktische Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen – aufbauend auf dem theoretischen Wissen der beiden Vorlesungen Geomatik I und II – im Vordergrund.
Für den Erwerb von Fertigkeiten in der geographischen Methodenlehre sowie für die Interpretation quantitativer Geographischer Analysen sind Basiskenntnisse im Bereich der Statistik erforderlich. Die Vorlesung vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse im Bereich der deskriptiven sowie induktiven Statistik.
In der Vorlesung sollen folgende Inhalte vermittelt werden:
Grundbegriffe, Skalenniveaus, Häufigkeiten, Zentralmaße, Streuungsmaße, Maße des Zusammenhangs, statistische Testverfahren
Vorlesungen, Seminar
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen und theoretischen Grundlagen für den fachgerechten Umgang mit Geodaten in aufeinander aufbauenden praktischen Übungen (zum Teil unter Einsatz von Spezialsoftware) machen die regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erforderlich (bei max. 2-maligem Fehlen).
Die theoretischen Inhalte der Statistik-Vorlesung werden im Rahmen einer Klausur (45 Min.) abgefragt. Das in den GIS-Kursen vermittelte Praxiswissen wird anwendungsbezogen durch eine benotete Präsenzübung bewertet. Die beiden genannten Modulteile ergänzen sich gegenseitig, decken aber ganz unterschiedliche inhaltliche Aspekte ab und können in einer einzigen Prüfungsleistung nicht inhaltlich angemessen zusammengefasst werden. Auch aus Sicht der Studierenden erscheint dies nicht sinnvoll, da die fehlenden inhaltlichen Bezüge beider Teile eine lernpsychologische Vernetzung des Gelernten nicht zulassen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen
Zusammensetzung der Modulnote:
a) Klausur (Vorlesung) 50%
b) Präsenzübung (Seminar) 50%
Verwendung des Moduls
Das Modul ist Bestandteil des B.A.-Studiengangs
Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 13% in die B.A.-Fachnote Geographie ein.
Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Seminarunterlagen werden in begleitenden Moodle-Kursen bereitgestellt.
Dozierende: | Frank Dickmann |
Lehrveranstaltungsart: | Übung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025 |
Dozierende: | Andreas Farwick |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07. - 25.09.2024 |
Teil des Moduls „Geographische Informationssysteme“ (B.Sc.). Kann für das BA-Modul „Statistik und GIS“ als „Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen“ anerkannt werden.
Dozierende: | Torben Dedring |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |