Semester: | 1. & 2. |
Credits: | 7 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Uta Hohn |
Kontaktzeit: | V Urbane Räume: 2 SWS + 1 Tag Exkursion V Raumplanung: 2 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | 210 20 (Exkursionstag Urbane Räume) |
Urbane Räume:
Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen auf der Grundlage wichtiger Theorien, Modelle und Methoden der geographischen Stadtforschung. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden urbane Räume weltweit in ihrer historischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verankerung interpretieren und die Entwicklungspfade strukturellen, funktionalen und institutionellen Wandels in ihrer Abhängigkeit von exogenen (Stichwort: Globalisierung) wie endogenen Einflussfaktoren (Stichwort: demographischer und gesellschaftlicher Wandel) analysieren – und insbesondere in ihrem räumlichen Mehrebenenbezug verstehen. Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen zur Stadtentwicklung in Deutschland von den Ursprüngen bis heute und haben sich differenziert mit aktuellen Transformationsprozessen in urbanen Räumen innerhalb und außerhalb Deutschlands an ausgewählten Beispielen (u. a. aus Westeuropa, Ostasien, Nord- und Südamerika) auseinandergesetzt. Für die Notwendigkeit einer kontext-sensiblen Stadtforschung können die Studierenden angemessen argumentieren.
Räumliche Planung:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Konzepte und Organisationsstrukturen räumlicher Planung in Deutschland sowie deren rechtliche Grundlagen und planerische Zuständigkeiten. Die Raumordnung im Bundesgebiet, die Landesplanung mit dem Schwerpunkt NRW sowie die Bauleitplanung werden vermittelt. Umweltbelange, und räumliche Fachplanungen ergänzen die Kenntnisse in für das Berufsfeld relevanten Bereichen.
Urbane Räume:
Urbanität, Stadt und Raum: Bedeutungen, Konzepte, Maßstabsebenen
Neue urbane Räume und Frontierzonen der Stadtentwicklung (u. a. Waterfront Development, Urban Renaissance, wissensorientierte Stadtentwicklung): Leitbilder, Akteure, Projekte
Forschungsperspektiven und wissenschaftstheoretische Grundpositionen in der geographischen Stadtforschung
Historische Stadtentwicklungs- und Städtebauphasen in Deutschland und internationale Einflüsse
Theorien und Modelle der Stadtentwicklung, Ansätze und Methoden städtischer Differenzierung, Urbane Räume im interkulturellen Vergleich
Megastädte und Global Cities
Städtesysteme, zentralörtliche Systeme und innerstädtische Zentren
Räumliche Planung:
Frühe Konzepte einer planvollen Raumnutzung
Die Entwicklung des Raumordnungsgedankens in Deutschland
Die Organisation der Raumplanung in Europa und Deutschland
Konzepte der Raumordnungspolitik
Grundsätze, Leitbilder und Ziele der Raumordnung
Nachhaltige Raumordnung
Europäische Regelungen
Raumordnung auf Bundesebene
Raumordnung auf Landesebene
Raumordnung auf kommunaler Ebene
Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Raumbedeutsame Fachplanungen
Urbane Räume: Vorlesung, 1 Exkursionstag, Tutorien (fakultativ), Blended-Learning
Räumliche Planung I: Vorlesung, Blended-Learning
Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen Urbane Räume sowie Raumplanung I mit den Gewichtungen 65% (UR) zu 35% (RPI).
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Exkursionsteilnahme in Urbane Räume als Studienleistung und bestandene Studienleistung Raumplanung I (Protokoll einer planungsrelevanten öffentlichen Sitzung mit 1.200 Wörtern), bestandene Gesamtklausur als Prüfungsleistung;
Verwendung des Moduls
Urbane Räume: eigenständiges Modul im B.Sc.-Studiengang (5 CP) Räumliche Planung I: Bestandteil des Moduls Räumliche Planung im B.Sc.-Studiengang
Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 7% in die B.A.-Fachnote Geographie ein.
WiSe Urbane Räume;
SoSe Räumliche Planung
Dozierende: | Thomas Held |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Dozierende: | Uta Hohn |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07. - 30.10.2024 |
Prüfungsleistung: | Klausur |
Zielgruppe: | Studierende der Studiengänge B.Sc. und B.A. Geographie im 1. Semester |
Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen auf der Grundlage wichtiger Theorien, Modelle und Methoden der geographischen Stadtentwicklung und -forschung. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden urbane Räume weltweit in ihrer historischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verankerung interpretieren und die Entwicklungspfade strukturellen, funktionalen und institutionellen Wandels in ihrer Abhängigkeit von Einflussfaktoren und Reaktionen auf Prozesse wie Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung, Migration, demographischer und gesellschaftlicher Wandel analysieren – und insbesondere in ihrem räumlichen Mehrebenenbezugverstehen. Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen zur Stadtentwicklung in Deutschland, von den Ursprüngen bis heute, und haben sich an ausgewählten Beispielen differenziert mit aktuellen Strategien und Prozessen der Transformation urbaner Räumen innerhalb und außerhalb Deutschlands auseinandergesetzt. Für die Notwendigkeit einer kontextsensiblen Stadtforschung können die Studierenden angemessen argumentieren.
InhalteVorlesung und eine Tagesexkursion zur Transformation urbaner Räume in Bochum
Die Exkursionsteilnahme ist verpflichtend. Die Vorlesungs- und Exkursionsinhalte sind prüfungsrelevant.
LiteraturWird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Dozierende: | Uta Hohn, Roman Fritz |
Lehrveranstaltungsart: | Exkursion |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-03.10.2024 anschl. Unterteilung in zwei Teilgruppen am 11.10.2024, 12.10.2024 und 18.10.2024, jeweils eine Gruppe am 19.10.2024, 25.10.2024 und 26.10.2024. |
Zielgruppe: | Studierende der Studiengänge B.Sc. und B.A. Geographie im 1. Semester |
Vorlesung und eine Tagesexkursion zur Transformation urbaner Räume in Bochum
Die Exkursionsteilnahme ist verpflichtend. Die Vorlesungs- und Exkursionsinhalte sind prüfungsrelevant.