NACH OBEN

Projekte der AG Stadtökologie und Biodiversität

Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen und vergangenen Projekte!

Laufend

2023 - 2026
Biodiversitäts-Exploratorien
Laufend
Biodiversitäts-Exploratorien
Die Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung bieten eine Plattform für moderne, interdisziplinäre Forschungsansätze in der Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.
2022 - 2025
ReNatUrE
Laufend
ReNatUrE: Wiederherstellung von städtischen Ökosystemen für biodiverse, lebenswerte und nachhaltige Städte in Europa
Ein typischer Vorgarten eines Mehrfamilienhauses mit einer kleinen Hecke und einer großen Rasenfläche, die allerdings mit Strukturen zur Förderung der Biodiversität angereichert wurde: Steinhaufen, Stauden und Totholz zur Förderung von Insekten. Gefunden in Zürich, Schweiz
Ein typischer Vorgarten eines Mehrfamilienhauses mit einer kleinen Hecke und einer großen Rasenfläche, die allerdings mit Strukturen zur Förderung der Biodiversität angereichert wurde: Steinhaufen, Stauden und Totholz zur Förderung von Insekten. Gefunden in Zürich, Schweiz
Ein typischer Vorgarten eines Mehrfamilienhauses mit einer kleinen Hecke und einer großen Rasenfläche, die allerdings mit Strukturen zur Förderung der Biodiversität angereichert wurde: Steinhaufen, Stauden und Totholz zur Förderung von Insekten. Gefunden in Zürich, Schweiz
ReNatUrE: Wiederherstellung von städtischen Ökosystemen für biodiverse, lebenswerte und nachhaltige Städte in Europa

Abgeschlossen

Abgeschlossen
Dynamik der Biodiversität im urbanen Raum
Die Forschungsarbeiten richten ihren Fokus schwerpunktmäßig auf die Sukzession postindustrieller Brachflächen, urbane Wälder, die Ausbreitung klimasensitiver Gehölzsippen und die Progression bzw. Regression von Neobiota.
Weiterlesen
Abgeschlossen
Regulationsleistungen von Bäumen in urbanen Räumen
Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Regulationsleistungen von Stadtbäumen und konzentriert sich dabei auf verschiedene Forschungsfragen.
Weiterlesen
Abgeschlossen
Landschafts- und Wasserverbrauchsanalysen auf Mallorca
Finanzierung
German Academic Exchange Service (DAAD)
Ruhr University Bochum (2009)
Partner
Prof. Dr. Macià Blázquez, Earth Science Department, University of the Balearic Islands, Palma de Mallorca, Spain