TO TOP



Neue Angebote für Lehrkräfte Mit Satellitendaten den Klimawandel verstehen – Hackathon in Berlin

Die CDEC academy hilft Lehrkräften dabei, Geographie und Informatik zu verbinden und stellt dafür eigens entwickelte Lernmodule zur Verfügung. Der zweite CDEC Hackathon am 11. und 12. Oktober in Berlin Neukölln lieferte dabei wichtige Erkenntnisse zur erfolgreichen Einbindung der Module in den Unterricht.

Während des zweitägigen Hackathons entwickelten Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen für reale Herausforderungen rund um Klima und Umwelt – unterstützt von Expert*innen aus Informatik, Geoinformation und Pädagogik. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam gebrainstormt, neue Tools kennengelernt und selbst gecodet. Mit kreativen Ideen, viel Teamgeist und Motivation entstanden beeindruckende Prototypen, wie beispielsweise ein KI-Modell, welches Prognosen über Wasserknappheit und Dürreperioden aufstellt, eine „Durst-Map“, für die ideale Verteilung von Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet oder ein Spiel, bei dem heranstürmende Zombies durch Wasser bekämpft werden müssen.

Grundlage des Hackathons sind fünf interdisziplinäre Lernmodule, die Geographie und Informatik miteinander verbinden. Diese wurden bereits im Vorgängerprojekt Climate Data Entrepreneurial Club (CDEC) gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum, der Gesellschaft für Informatik und der Universität Paderborn entwickelt und erprobt. Das Projekt richtet sich an die Klassen zehn bis dreizehn und thematisiert Erdbeobachtung, Informatik und Unternehmertum. Schülerinnen und Schüler lernen hierbei, Klima- und Satellitendaten zu kontextualisieren sowie eigene Ideen und Projekte zu verwirklichen.

Die AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum trägt mit zwei Lernmodulen dazu bei, Lernende für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die Rolle von Satellitendaten zu verstehen. Welche Funktion die Fernerkundung einnimmt, können sie an vorgegebenen sowie selbst gewählten Beispielen erfahren.

Damit Lehrkräfte die Lernmodule in ihrem Unterricht nutzen können, bietet die CDEC academy zukünftig Fortbildungen an. Die AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften trägt mit ihren Erfahrungen dazu bei, passende Fortbildungen zu entwickeln. Lehrkräfte werden beim Aufbau didaktischer Kompetenzen unterstützt und ihnen wird Hintergrundwissen an die Hand gegeben.

In einer weiteren Phase werden die im Unterricht eingesetzten Lernmodule wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um die Lernmodule weiter anzupassen und Handlungsleitfäden zu entwickeln. Ziel ist es, die Materialien und Fortbildungen der Projekte CDEC und CDEC academy landesweit zur Verfügung zu stellen.

Die CDEC academy wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt unter dem Förderkennzeichen 50EE2307 gefördert.